Seit unserer Gründung begleiten wir Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit lebensverkürzenden Erkrankungen und ihre Familien. Die Sternenbrücke steht für Lebensfreude, Geborgenheit und professionelle Begleitung – entdecken Sie hier unsere Meilensteine.
1999 wurde mit dem Förderverein für das Kinder-Hospiz Sternenbrücke e.V. die Vision eines Kinderhospizes in Hamburg geboren. Engagierte Menschen setzten sich für einen Ort ein, der Familien mit lebensverkürzend erkrankten Kindern Geborgenheit schenkt. 2003 nahm die Sternenbrücke ihre Arbeit auf – ein Ort voller Leben, Mitgefühl und ein bedeutender Meilenstein unserer Geschichte.
1999 – Gründung des Fördervereins
Zusammen mit Kinderkrankenschwester Reinhild Pohl, der betroffenen Mutter Christine Oelckers und Trauerbegleiter Uwe Sanneck gründen Ute Nerge und Peer Gent am 1. Dezember den Förderverein für das Kinder-Hospiz Sternenbrücke e.V. Die Schirmherrschaft übernehmen Dr. Isabella Vértes-Schütter und Annegrethe Stoltenberg.
2001 – Ein Zuhause für die Sternenbrücke
In Hamburg-Rissen wird ein geeignetes Haus mit großem Garten und guter Anbindung gefunden. Am 18. Mai wird der Mietvertrag für die Villa im Sandmoorweg 62 unterschrieben.
2002 – Förderung aus Bundesmitteln
Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt besucht die Sternenbrücke. Wir erhalten 2,5 Mio. Euro für den Umbau – ein wichtiger Schritt zur Eröffnung des Kinderhospizes.
2003 – Offizielle Eröffnung
Am 17. Mai wird die Sternenbrücke feierlich eröffnet. Rund 2.000 Besucher*innen erleben am Nachmittag den ersten „Tag der offenen Tür“, der seitdem jährlich am 1. Mai stattfindet.
Fokus auf Familie & Trauerarbeit
In der Sternenbrücke legen wir großen Wert auf ganzheitliche Unterstützung. Neben medizinischer und pflegerischer Versorgung stehen individuelle Therapien im Fokus – abgestimmt auf Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und ihre Familien. Ziel ist es, Lebensqualität zu stärken und in jeder Phase beizustehen.
2004 – Therapiebad
Die Fertigstellung eines speziellen Bades zur Entspannung und Schmerztherapie markiert einen wichtigen Fortschritt in unseren therapeutischen Angeboten. Es bietet einen geschützten Raum für Wohlbefinden und gezielte Unterstützung.
2005 – Garten der Erinnerung
Dieser besondere Garten soll den Familien Raum für Trauer und Erinnerungen geben. Hier können Familien Abschied nehmen und ihren Lieben gedenken. Jährlich findet ein "Tag der Erinnerung" statt, an dem gemeinschaftlich der Sternenkinder gedacht wird.
2006 – Steinwerkstatt
Die Steinwerkstatt bietet Eltern einen kreativen Raum für Trauerarbeit. Hier können sie bleibende Erinnerungen schaffen, indem sie Steine bearbeiten und gestalten. Dieser Prozess unterstützt die Familien dabei, einen persönlichen Weg im Umgang mit ihrer Trauer zu finden.
2010 – Jugendhospiz
Die Sternenbrücke erweitert ihr Angebot für junge Erwachsene bis 27 Jahre. Dies ist ein wichtiger Meilenstein in der Hospizarbeit, da es eine Versorgungslücke schließt und jungen Menschen in dieser Lebensphase spezifische Unterstützung bietet.
Bildung & unvergessliche Momente
Die Sternenbrücke ist mehr als ein Ort der Pflege – sie ist auch ein Ort für Bildung und unvergessliche Erlebnisse. Wir schaffen Räume für Austausch und Lernen, sowohl für unsere Familien als auch für Fachkräfte. Gleichzeitig freuen wir uns über besondere Momente, die Freude und Lebendigkeit in den Alltag bringen.
2011 – Akademie
Am 20. Januar wird die Akademie Kinder-Hospiz Sternenbrücke eröffnet. Sie bietet Fort- und Weiterbildungen für medizinische Berufsgruppen und Fachkräfte aus anderen Bereichen, Ehrenamtliche und betroffene Familien.
2012 – Eine Geburt in der Sternenbrücke
Ein besonderer Moment: Eine Mutter bittet um Hilfe, da das Lebensende ihrer Tochter mit dem Geburtstermin ihres zweiten Kindes zusammenfällt. Wir erleben eine Geburt in der Sternenbrücke.
2013 – 10-jähriges Jubiläum
Die Sternenbrücke feiert ihr 10-jähriges Bestehen und wird für ihr Engagement im Hamburger Rathaus geehrt. Ein Grund zum Feiern und Danken für alle, die diesen Weg mit uns gehen.
2015 – Hochzeit in der Sternenbrücke
Am 5. August feiert eine Berliner Familie ihre Hochzeit im Garten der Sternenbrücke – gemeinsam mit ihrer Tochter und ihrem schwerkranken Sohn, der dank der Pflegekräfte anwesend sein konnte.
2015 – Erweiterung des Gartens der Erinnerung
Der Garten der Erinnerung wird erweitert, um noch mehr Raum für Trauer und Gedenken zu schaffen. Ein wichtiger Schritt bei der Trauerarbeit.
Lebensqualität
Die Sternenbrücke setzt sich stets dafür ein, die Lebensqualität der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit lebensverkürzenden Erkrankungen sowie ihrer Familien zu verbessern. Durch innovative Ansätze und stetige Weiterentwicklung unserer Angebote schaffen wir Räume für Freude, Entspannung und individuelle Entfaltung.
2016 – Blockhütte
Am 1. Mai wird die Blockhütte feierlich eröffnet. Sie ist ein Rückzugsort für unsere jungen Gäste. Die behindertengerechte Ausstattung ermöglicht es, schöne Momente zu erleben. Hier können sie Zeit mit Gleichgesinnten verbringen, spielen und sich austauschen.
2017 – Jugendraum und Spielplatz
2017 entsteht ein neuer, behindertengerechter Spielplatz für die Kleinen. Jugendliche und junge Erwachsene erhalten einen eigenen Freizeitraum.
2019 – Klanggarten
Der Klanggarten wird als ergänzendes Angebot zur Musiktherapie eröffnet. Er ist ein wohltuendes Element für Kinder. Musik und Klänge bieten die Möglichkeit zur Entspannung und sensorischen Stimulation.
2020 – Freigarten
Der Freigarten bietet Kindern mit starkem Bewegungsdrang die Möglichkeit, sich frei zu bewegen, ihre motorischen Fähigkeiten zu entwickeln und die Natur zu erleben.
20 Jahre Sternenbrücke
Zwei Jahrzehnte voller Engagement für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit lebensverkürzenden Erkrankungen. Wir blicken dankbar auf die vergangenen Jahre zurück und freuen uns auf viele weitere, in denen wir das Band des Lebens weiter weben dürfen.
2023 – Unternehmensleitbild
Wir entwickeln ein Unternehmensleitbild, dass unsere Werte, Visionen und Ziele zusammenfasst. Dieses Leitbild dient als Kompass für unsere tägliche Arbeit. Es stärkt unsere Identität und zeigt, wofür wir stehen.
2023 – Tiergestützte Intervention
Die Sternenbrücke führt die tiergestützte Intervention ein. Der Kontakt zu Tieren kann das Wohlbefinden unserer jungen Gäste und ihrer Familien positiv beeinflussen. Sie fördert Entspannung, Freude, bietet neue Kommunikationswege und schafft so besondere Momente.
2023 – Komet
Seit 2023 bereichern die "Komet-Angebote" die Sternenbrücke: Mitarbeitende bringen ihre persönlichen Stärken ein – von Pflanzenheilkunde über Klangschalen- und Shiatsu-Massagen bis hin zu Aromapflege, Medi-Taping und Yoga. So entstehen wertvolle Impulse für das Wohlbefinden unserer Gäste, ihrer Familien und auch des Teams.
Weiterentwicklung
Die Sternenbrücke entwickelt sich stetig weiter, um den Bedürfnissen der Familien auch in Zukunft bestmöglich gerecht zu werden. 2024 haben wir dafür wichtige Weichen gestellt.
2024 – Neue Wege
Christiane Schüddekopf, die seit den Anfängen Teil unseres Teams ist, wurde in den Vorstand und die Geschäftsleitung berufen. Gemeinsam mit Peer Gent und Sonja Albers setzt sie sich mit großem Engagement dafür ein, die Arbeit der Sternenbrücke im Sinne der betroffenen Familien fortzuführen.
2024 – Psychologische Familienbegleitung
Seit Mitte des Jahres bietet die Sternenbrücke eine Psychologische Familienbegleitung an. Kira Kleinpoppen, systemische Familientherapeutin und Psychologin, ergänzt unser Team und unterstützt die Familien einfühlsam während ihrer Aufenthalte.
2024 – Neubau-Projekt
2024 haben wir zudem einen bedeutenden Entschluss gefasst: Die Sternenbrücke wird wachsen. Mit einem Neubau möchten wir unser tragendes Netz an Unterstützung erweitern. Das neue Gebäude wird auf die Bedürfnisse unserer Gäste und ihrer Familien abgestimmt sein und noch mehr Raum für Begegnung, Gemeinschaft und Selbstständigkeit schaffen.
Weitere Themen
Gemeinsam Hoffnung schenken
Jede Spende hilft, Familien in schwerer Zeit zu begleiten. Entdecken Sie verschiedene Wege, wie Sie uns unterstützen können.
Gemeinsam das Band des Lebens stärken: Unsere Aufgabe ist es, lebensverkürzend erkrankte Kinder und ihre Familien mit liebevoller Fürsorge, Fachlichkeit und Respekt zu begleiten.