FAQ

FAQ Spenden
Auch für Sachspenden stellen wir Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus. Bitte legen Sie dafür einen Beleg über den Wert des gespendeten Gegenstandes vor und geben Sie Ihren vollständigen Namen sowie Ihre aktuelle Adresse an.
Sollte Ihre Spendendose voll sein, rufen Sie uns gerne zur Abholung an oder bringen uns die Dose nach Absprache vorbei. Wir freuen uns werktags zwischen 9.00 Uhr und 17.00 Uhr über Ihren Besuch, bitten aber um Verständnis, dass die Dose nicht sofort vor Ort ausgezählt werden kann. Nach Auszählung der Spendendose erhalten Sie einen Dankbrief mit Angabe des Erlöses aus Ihrer Sammelaktion.
Der jährliche Spendendosentausch ist für uns sehr wichtig, um den Überblick über die aufgestellten Spendendosen und die darin enthaltenen Spenden zu behalten. Wir wären Ihnen daher sehr dankbar, wenn Sie sich nach spätestens einem Jahr bei uns melden würden, damit wir mit Ihnen eine Rückgabe oder einen Austausch Ihrer Spendendose(n) vereinbaren können.
Möchten Sie uns eine Sachspende zukommen lassen? Dann kontaktieren Sie bitte unsere Leitung der Hausbewirtschaftung – Montag bis Freitag zwischen 9 und 17 Uhr.
Ja, wir empfehlen Ihnen, sich bei der Errichtung Ihres Testamentes oder Vermächtnisses juristisch von einer Notarin oder einem Notar beraten zu lassen, da jeder Erbfall individuell ist.
In der Regel stellen wir alle benötigten Werkzeuge und Materialien bereit. Falls Sie spezielle Ausrüstung mitbringen möchten, sprechen Sie dies gerne im Vorfeld mit uns ab.
Bei Verlust oder Diebstahl einer Dose, muss dies in Ihrer örtlichen Polizeidienststelle von Ihnen angezeigt werden. Das herausgegebene Aktenzeichen leiten Sie dann bitte umgehend an uns weiter.
Ihre Spendenbescheinigung erhalten Sie in der Regel innerhalb weniger Wochen nach Eingang der Sachspende.
Mit einer Zustiftung sichern Sie langfristig den Bestand von Stiftungen wie der Stiftung Kinder-Hospiz Sternenbrücke. Eine Spende hingegen unterstützt kurzfristig die Arbeit des Kinderhospizes.
Ja, alle Spenden an die Sternenbrücke sind steuerlich absetzbar. Sie erhalten automatisch eine Spendenquittung.
Ein Social Day dauert in der Regel einen Arbeitstag (ca. 6–8 Stunden). Die genauen Zeiten stimmen wir gerne individuell mit Ihnen ab.
Um Diebstahl vorzubeugen, freuen wir uns, wenn Sie die Dose anbinden, sollten Sie sie an einen öffentlichen Ort stellen. Bitte lassen Sie sie dennoch möglichst nicht unbeaufsichtigt.
Wir freuen uns, wenn unsere ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer uns regelmäßig unterstützen – idealerweise mehrfach im Monat. Da der Umgang mit den erkrankten Kindern und ihren Familien besondere Sensibilität erfordert, ist vor dem ersten Einsatz eine zweiwöchige Schulung notwendig. Jede helfende Hand ist wertvoll, denn gemeinsam können wir viel bewirken.
Für diejenigen, die sich einmalig engagieren möchten, bieten wir die Möglichkeit eines Social Days. Rund um unser Haus gibt es immer viel zu tun – sei es die Pflege des Gartens, das Reparieren von Spielgeräten oder andere praktische Arbeiten. Unternehmen, Gruppen oder Einzelpersonen können uns an einem Wochentag (Montag bis Freitag) tatkräftig unterstützen. Je nach Jahreszeit und Anzahl der Teilnehmenden gibt es vielfältige Aufgaben, bei denen jede Hilfe zählt.
Hier finden Sie mehr Informationen zu Social Days.
Ja, Sie können auch mehrere Dinge von unserer Wunschliste spenden. Wir freuen uns über Ihre Unterstützung!
Ja. Wird ein Bezugsberechtigter in der Lebensversicherung eingetragen, fällt diese nicht in den Nachlass. Auch das Kinder-Hospiz Sternenbrücke kann als Bezugsberechtigter benannt werden.
Wir akzeptieren Zahlungen über PayPal, SEPA-Lastschriftverfahren, Kreditkarte und Banküberweisungen.
Social Days finden von Montag bis Freitag statt. Gerne vereinbaren wir einen Termin, der für beide Seiten passt.
Bitte beachten Sie, dass unsere Spendendosen nur als „stille Dose“ aufgestellt werden dürfen und wir keine Straßensammlungen gestatten. Eine proaktive Sammlung, z.B. in der Schule oder auf einer privaten Veranstaltung, ist hingegen möglich.
Unsere Ehrenamtlichen sind in vielen Bereichen des Kinder-und Jugendhospizes tätig und bereichern unser Haus mit ihrem Engagement. Sie unterstützen unser pädagogisches Team, am Empfang, in der Verwaltung, in der Öffentlichkeitsarbeit oder bei hauswirtschaftlichen Aufgaben. Einzig der medizinisch-pflegerische Bereich bleibt unseren Fachkräften vorbehalten. Ihr Einsatz ist eine wertvolle Hilfe – und ein wichtiger Teil unserer Gemeinschaft.
Spendende sind herzlich willkommen, ihre Sach- oder Geldspenden persönlich bei uns in der Sternenbrücke zu übergeben. Ein Rundgang durch unsere Räume ist dabei leider nicht möglich, da wir die Privatsphäre unserer Gäste schützen und ihnen die notwendige Ruhe gewähren möchten. Für einen Termin zur Spendenübergabe können Sie sich gerne unter der Telefonnummer 040 - 81 99 12 0 oder per E-Mail an info@sternenbruecke.de bei uns melden.
Wir laden Interessierte herzlich zu unserem alljährlichen „Tag der offenen Tür“ am 1. Mai zwischen 12 Uhr und 18 Uhr in die Sternenbrücke ein. An diesem Tag sind die Zimmer in unserem Haus nicht belegt und können besichtigt werden.
Nein. Gemeinnützige Organisationen wie das Kinder-Hospiz Sternenbrücke sind von der Erbschaftssteuer befreit. Ihr Erbe kommt somit zu 100 Prozent der guten Sache zugute.
Ihre Spende kommt direkt der Betreuung schwerstkranker Kinder und ihrer Familien sowie dem Erhalt unseres Kinder- und Jugendhospizes zugute.
Die verplombte Spendendose ist unter Ihrer Anschrift bei uns registriert, bleibt aber unser Eigentum und wird Ihnen als Leihgabe zur Verfügung gestellt. Die Öffnung und Auszählung erfolgt nur durch Mitarbeitende der Sternenbrücke.
Aufgrund von Hygienebestimmungen und verschiedenen Allergien unserer Gäste dürfen wir gebrauchte Spielsachen und ähnliche Dinge leider nicht annehmen.
Dennoch gibt es in der Sternenbrücke immer wieder Herzenswünsche aus den verschiedenen Bereichen unseres Hauses, über deren Erfüllung wir uns sehr freuen würden. Auf unserer Wunschliste finden Sie kleine und große Dinge, die wir benötigen.
Unsere Kontoverbindung lautet:
Hamburger Sparkasse
IBAN: DE69 2005 0550 1001 3007 87
BIC: HASPDEHHXXX
Spenden via PayPal: sternenbruecke.de/paypal
Der jährliche Spendenbedarf der Sternenbrücke beträgt 2,6 Millionen Euro.
FAQ Was tunwir
Eine Führung durch die Räumlichkeiten ist aufgrund der besonderen Situation unserer Gäste nicht möglich. Nach vorheriger Absprache laden wir sie aber gerne zu uns ein, um Ihnen unsere Arbeit in einem persönlichen Gespräch vorzustellen. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse haben.
Wir stellen sicher, dass Ihre Spende direkt den Familien zugutekommt. Rund 87% unserer Ausgaben fließen in die direkte Betreuung und Unterstützung der Kinder und ihrer Familien, darunter:
Pflegebedingte Aufwendungen (49%)
Trauer- und psychosoziale Begleitung der An- und Zugehörigen (11%)
Therapeutische und pädagogische Angebote für die Kinder und Geschwister (9%)
Ärztliche Versorgung (4%)
Sachaufwendungen (z.B. Lebensmittel, Energie) (10%)
Die verbleibenden 17% werden für notwendige Verwaltungsaufwendungen genutzt, die zur Aufrechterhaltung unseres Hospizes und der Qualität unserer Arbeit erforderlich sind.
Unser Angebot richtet sich an Familien mit Kindern, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen mit einer lebensverkürzenden Erkrankung.
In der Sternenbrücke begleiten wir Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, bei denen eine lebensverkürzende Erkrankung diagnostiziert wurde. Dazu gehören vor allem Stoffwechsel- und Muskelerkrankungen, neurodegenerative Erkrankungen, schwere Mehrfachbehinderungen sowie Krebserkrankungen.
Erfahren Sie mehr über die Krankheitsbilder der Kinder
Wir nehmen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis zu einem Alter von 27 Jahren auf.
Familien kommen aus verschiedenen Gründen zu uns in die Sternenbrücke: Der Großteil unserer Arbeit – rund 80 Prozent – besteht aus Entlastungsaufenthalten, die den Familien wertvolle Zeit zum Durchatmen schenken. Darüber hinaus begleiten wir Kinder und ihre Angehörigen in der letzten Lebensphase und stehen den Familien auch nach dem Verlust ihres Kindes mit unseren Trauerangeboten weiter zur Seite.
Familien aus dem gesamten Bundesgebiet können in die Sternenbrücke kommen. Wir stehen ihnen unabhängig von ihrem Wohnort mit unserer Begleitung und Unterstützung zur Seite.
Familien können bis zu 28 Tage im Jahr für geplante Entlastungsaufenthalte in die Sternenbrücke kommen. Darüber hinaus stehen wir ihnen in Krisensituationen zusätzlich zur Seite. In der letzten Lebensphase eines unheilbar erkrankten jungen Menschen ist der Aufenthalt zeitlich unbegrenzt möglich.
Erkrankte Gäste sind in der Sternenbrücke immer gemeinsam mit ihren Familien willkommen – sowohl zu Entlastungsaufenthalten als auch in der letzten Lebensphase. Mit vielfältigen Angeboten möchten wir die Familien dabei unterstützen, Kraft zu schöpfen, Erholung zu finden und so die Pflege ihres Kindes weiterhin bewältigen zu können. Gleichzeitig möchten wir das Gefühl von Alleinsein und Isolation lindern und den An- und Zugehörigen sowohl seelische als auch körperliche Entlastung schenken.
Für jeden erkrankten jungen Gast steht ein Zimmer für An- und Zugehörige zur Verfügung. Zudem bieten wir bei Bedarf bis zu drei Geschwisterzimmer an.
Nein, für die Familien entstehen keine Kosten. Etwa 55 Prozent der Pflegekosten für unsere Gäste werden von den Kranken- und Pflegekassen übernommen. Die verbleibenden 45 Prozent sowie die Kosten für die Unterbringung der An- und Zugehörigen finanzieren wir durch Spenden. So stellen wir sicher, dass alle Familien – unabhängig von ihrer finanziellen Situation – sorgsam begleitet werden können.
Während ihres Aufenthalts in der Sternenbrücke steht den Familien unser Team der sozialrechtlichen Beratung zur Seite. In persönlichen Gesprächen ermitteln wir den individuellen Unterstützungsbedarf – mit besonderem Fokus auf Entlastungsmöglichkeiten im häuslichen Umfeld –und tragen dazu dabei, passende Hilfen auf den Weg zu bringen.
Trotz des Fachkräftemangels in der Pflege setzen wir alles daran, unseren jungen Gästen eine liebevolle und intensive Betreuung zu ermöglichen. In der Regel gewährleisten wir eine 2:1 – Betreuung, um bestmöglich auf ihre individuellen Bedürfnisse einzugehen. Zusätzlich steht ein Bereitschaftsdienst rund um die Uhr zur Verfügung - sei es für Notfälle oder die sofortige Aufnahme eines Kindes in der letzten Lebensphase.
Kinder in ihrer letzten Lebensphase sowie schwerstkranke oder vollbeatmete Kinder erhalten in der Regel eine 1:1 Betreuung durch eine speziell ausgebildete Pflegefachkraft, die rund um die Uhr für sie und ihre Familie da ist.
Das Kinder- und Jugendhospiz Sternenbrücke begleitet An- und Zugehörige mit vielfältigen Unterstützungsangeboten: Dazu gehören Trauerbegleitung, eine einfühlsame Geschwisterbetreuung durch unser pädagogisches Team und unsere Trauerbegleiterinnen während des Aufenthalts sowie sozialrechtliche Beratung und Unterstützung. Zudem helfen tägliche ärztliche Visiten den Familien, den weiteren Krankheitsverlauf besser zu bewältigen.
Erfahren Sie mehr über die Angebote für Familien und Geschwister.
FAQ Wer sindwir
In unserer Arbeit beziehen wir die gesamte Familie mit ein, denn wir wissen, dass nicht nur die erkrankten Kinder, sondern auch ihre Geschwister und An- und Zugehörigen von der Situation betroffen sind. Sie brauchen ebenfalls Unterstützung und Raum, um mit ihren eigenen Herausforderungen umzugehen. Wir bieten ihnen diesen Raum, um ihren Weg gemeinsam und gestärkt weiterzugehen.
In der Sternenbrücke arbeiten viele engagierte Menschen aus unterschiedlichen Fachbereichen Hand in Hand, um schwerstkranke Kinder und ihre Familien bestmöglich zu begleiten und zu unterstützen. Unser Team setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen:
Pflege
Ärztinnen und Ärzte
Psychosoziale Begleitung
Pädagogische Begleitung
Küche & Hauswirtschaft
Ehrenamt
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Haustechnik
Finanzbuchhaltung
Akademie
Personalwesen
Testamente & Nachlässe
Über unseren Newsletter, unsere Social-Media-Profile und unsere Website geben wir regelmäßig Einblicke in unsere Arbeit und teilen besondere Geschichten.
Wir evaluieren unsere Arbeit kontinuierlich und nehmen uns regelmäßig Zeit, unsere Angebote zu überprüfen und an neue Herausforderungen sowie Erkenntnisse anzupassen. So stellen wir sicher, dass wir stets bestmöglich auf die Bedürfnisse der Familien eingehen können.
Unsere Arbeit basiert auf einem interdisziplinären Ansatz, bei dem Pflege, Therapie und psychosoziale Unterstützung eng miteinander verknüpft sind, um die bestmögliche Begleitung und Unterstützung für unsere Gäste und ihre Familien zu gewährleisten.
Eine Führung durch die Räumlichkeiten ist aufgrund der besonderen Situation unserer Gäste nicht möglich. Nach vorheriger Absprache laden wir sie aber gerne zu uns ein, um Ihnen unsere Arbeit in einem persönlichen Gespräch vorzustellen. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse haben.
Ob als einmalige Unterstützung oder als langfristiger Partner an unserer Seite – mit Ihrem Unternehmensengagement für die Sternenbrücke übernehmen Sie gesellschaftliche und soziale Verantwortung und werden zum Botschafter der Kinderhospizarbeit.
Weitere Informationen finden Sie unter: Als Unternehmen spenden
Neben regelmäßigen Schulungen bieten wir unseren Mitarbeitenden Supervisionen und psychologische Unterstützung, um mit den emotionalen Herausforderungen ihrer Arbeit umzugehen.
Die Stiftung Kinder-Hospiz Sternenbrücke ist sowohl auf Landes- als auch Bundesebene Mitglied in mehreren Vereinen und Verbänden, die das Ziel haben, die Situation von Familien mit unheilbar erkrankten Kindern zu verbessern.
Einen besonderen Stellenwert haben darüber hinaus die enge Zusammenarbeit und Vernetzung mit anderen Kinder- und Jugendhospizen, Palliativdiensten sowie Krankenhäusern.
Über unseren Newsletter, unsere Social-Media-Profile und unsere Website geben wir regelmäßig Einblicke in die Arbeit unseres Teams und teilen besondere Geschichten.
Aktuell haben wir die einzigartige Möglichkeit, unser tragendes Netz für betroffene Familien zu erweitern – mit einemNeubau, der noch mehr Platz für Begegnung, Gemeinschaft und Selbstständigkeit schafft.
FAQ Karriere
Bitte sende uns ein Anschreiben, Deinen Lebenslauf und relevante Zeugnisse (z. B. Ausbildungsnachweise, Arbeitszeugnisse).
Nein. Wir berücksichtigen in der Regel alle Bewerbungseingänge und freuen uns über reges Interesse.
Du erhältst unmittelbar eine Eingangsbestätigung für Deine Bewerbung. Sobald Deine Bewerbung gelesen wird, erhältst Du auch schon eine persönliche Benachrichtigung. Im letzten Schritt geht es in die Terminfindung.
Die jeweils zuständige Person wird namentlich in der Anzeige genannt. Du kannst Dich aber jederzeit auch an unsere Personalabteilung wenden.
Wir finden es toll, wenn Du Dich vorab schon über uns informiert hast und Deine und unsere Werte zusammenpassen. Wir freuen uns, Dich kennenzulernen – persönlich, authentisch, nahbar.
Sollten wir uns für eine*n Mitbewerber*in entscheiden, klappt es vielleicht ein anderes Mal. Deine Daten werden gemäß Datenschutzrichtlinien behandelt und gelöscht, sofern Du nicht ausdrücklich einer längeren Speicherung zustimmst.