Pflege und medizinische Versorgung

In der Sternenbrücke stehen die jungen Gäste und ihre Familien mit all ihren Bedürfnissen im Mittelpunkt. Unsere Pflege und medizinische Versorgung sind individuell auf jeden Lebensweg abgestimmt. Mit Herz, Kompetenz und Achtsamkeit möchten wir helfen, die kostbare gemeinsame Zeit so erfüllt und leicht wie möglich zu gestalten.

Krankheitsbilder

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die in die Sternenbrücke kommen, haben die Diagnose einer lebensverkürzenden Erkrankung bekommen. Zu den häufigsten Krankheitsbildern zählen unter anderem:

Entlastungsaufenthalte

Wir unterstützen unheilbar erkrankte junge Menschen und ihre Familien während der Krankheitsphase durch Entlastungspflege, die rund 80 % unserer Arbeit ausmacht. Hierbei erfahren unsere Gäste Unterstützung durch unsere pflegerischen und pädagogischen Angebote und können neue Kraft schöpfen.

Was ist Entlastungspflege?

Lebensverkürzend erkrankte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahre können mit ihren Familien zur Entlastungspflege in die Sternenbrücke kommen. Mindestens 28 Tage im Jahr erhalten sie hier Unterstützung – um Pflege abzugeben, neue Kraft zu schöpfen und gemeinsame Zeit bewusst zu erleben.
Ein Mann schiebt einen Kinderwagen auf einem Pier mit einem „Welcome Point”-Schild. Zwei Personen gehen unter einem bewölkten Himmel voraus.

Für ein würdevolles Leben

Unser multiprofessionelles Team sorgt mit Pflege, Schmerztherapie und individuellen Anwendungen für Fürsorge und Lebensqualität. Ärztinnen, Pflegefachkräfte und Therapeutinnen begleiten die jungen Gäste mit viel Erfahrung und Herz.

Eine Pflegekraft in blauer Kleidung hilft einer Person im Rollstuhl, die aus einer Tasse trinkt. Auf dem Tablett vor ihr liegen ein Tablet und Spielzeug.

Lebensqualität

Schmerzfreiheit ermöglicht bewusstes Erleben und Genießen der verbleibenden Zeit. Gleichzeitig werden die Angehörigen eng begleitet, um Isolation und Überforderung vorzubeugen.

Ein Kind und zwei Erwachsene in blauen Uniformen malen mit Kreide auf einer Terrasse. Das Kind trägt ein gelbes Hemd und hat geflochtene Haare.

Vertrauen als Basis

Wiederkehrende Aufenthalte lassen Vertrauen zwischen Familien und Mitarbeitenden wachsen. Dieses Fundament trägt auch in der letzten Lebensphase der jungen Gäste.

Zwei Personen in roten Hemden sitzen auf einer Holzbank unter einem Pavillon, neben einem bunten Rollstuhl, umgeben von viel Grün.

Individuelle Begleitung

Pädagogische Mitarbeitende, Trauerbegleiterinnen und Ehrenamtliche schenken Geschwistern Aufmerksamkeit, Freude und unbeschwerte Momente. Zugleich bleibt Raum für Nähe, Zusammenhalt und gemeinsame Erinnerungen der ganzen Familie.

Häufig gestellteFragen

Alle FAQs ansehen

Ärztliche Versorgung

Unsere fünf Ärztinnen und Ärzte sowie rund 40 Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpflegekräfte gewährleisten mit Intensiverfahrung eine medizinisch und pflegerisch hoch qualifizierte Palliativversorgung rund um die Uhr.

Schmerztherapie

Viele unserer jungen Gäste leiden unter Schmerzen, die ihre Lebensqualität stark einschränken können. Deshalb ist eine sorgfältige Schmerztherapie ein wichtiger Teil unserer Arbeit. Ärzte, Pflegefachkräfte, Eltern und Trauerbegleiterinnen stehen im engen Austausch, um Medikamente und Dosierungen individuell abzustimmen und so bestmögliche Linderung zu erreichen.

Schmerz wahrnehmen und verstehen

Damit Kinder und Jugendliche ihre Schmerzen selbst ausdrücken können, nutzen wir altersgerechte Verfahren wie die Smiley-Skala. Durch einfaches Zeigen auf Gesichter, die verschiedene Schmerzstärken darstellen, können wir die Behandlung gezielt anpassen. So wird jede Therapie individuell abgestimmt – immer mit Blick auf die Bedürfnisse des einzelnen Gastes.

Therapieangebote

In der Sternenbrücke bieten wir eine Reihe von Therapieangeboten, um das Wohlbefinden unserer jungen Gäste zu fördern. Sie sind darauf ausgerichtet, Mobilität, Wohlbefinden und Wahrnehmung zu unterstützen und die Lebensqualität zu verbessern.

Zwei Therapeuten helfen einem Kind bei einer Fußübung, wobei sie Schaumstoff auf einem Holzbrett in einem hell erleuchteten Raum verwenden.

Physiotherapie

Die Physiotherapie unterstützt unsere jungen Gäste dabei, ihre Beweglichkeit bestmöglich zu erhalten und körperliche Funktionen zu stärken. So können sie am Alltag teilhaben und kleine Freiräume selbstbestimmt erleben. Auch Familien profitieren von Beratung zu Lagerung, Hilfsmitteln oder Schmerzlinderung. Besondere Angebote wie Klangliege oder Vibrationsplatte ergänzen die Therapien.

Eine Ehrenamtliche in einem roten Hemd hilft einem lächelnden Mädchen, das auf einem Therapiebett liegt. Im Hintergrund sitzt eine weitere Person mit einem Baby im Arm.

Snoezelen

Im Snoezelen-Raum laden Lichtspiele, Klänge, Wasserbett und sanfte Projektionen zum Entspannen ein. Die besondere Atmosphäre fördert Ruhe, Wohlbefinden und Schmerzlinderung. Gerade für Gäste mit eingeschränkter Wahrnehmung eröffnet Snoezelen neue Sinneserfahrungen und Momente des Innehaltens.

Ein Mann hält ein Kind in einem Badeanzug fest, während sie gemeinsam in einem Hallenbad schwimmen, umgeben von bunten Wänden mit Meeresmotiven.

Ergotherapie im Wasser

Das warme Therapiebad entlastet Körper und Gelenke und lindert Schmerzen. Durch den Auftrieb können sich unsere jungen Gäste freier bewegen und entspannen. Auch Eltern erleben hier wohltuende Momente – sei es in der Nähe zu ihrem Kind oder durch das warme Wasser, das Verspannungen und Rückenschmerzen löst.

Eine Frau in einem blauen Hemd spielt einem im Bett liegenden Menschen in einem hellen Zimmer mit gelben Wänden und einem Fenster auf einem Holzinstrument vor.

Musiktherapie

Musik kann Spannungen lösen, Schmerzen lindern und Ruhe schenken. Unsere Gäste erleben dies in der Musiktherapie – sei es beim Lauschen, beim Spüren von Schwingungen oder beim eigenen Musizieren. Dabei entstehen oft neue Wege der Kommunikation mit Eltern oder Geschwistern. Auch draußen im Klanggarten können Kinder und Jugendliche Klänge selbst gestalten.

Eine Person im Rollstuhl streichelt einen weißen Hund, während eine andere Person neben ihnen auf dem Rasen kniet, mit Bäumen und einem Gebäude im Hintergrund.

Tiergestützte Intervention

Unter fachkundiger Anleitung begegnen unsere jungen Gäste sowie ihre Geschwister Schweinen und Hunden: Timbo & Trüffel und die Therapie-Begleithunde Willi & Anouk. Berührung, Spiel und gemeinsame Aktivitäten beruhigen, stärken das Selbstvertrauen und eröffnen neue Wege der Kommunikation. Je nach Bedarf reicht das Angebot vom stillen Beobachten und Streicheln bis hin zu kleinen Übungen – ergänzend ist auch Reittherapie möglich. So entstehen leichte, lebendige Momente, die gut tun.

Begleitung am Lebensende

Wenn ein erkrankter junger Mensch in die letzte Lebensphase tritt, begleiten wir die gesamte Familie einfühlsam und professionell. Im Kinder- und Jugendhospiz Sternenbrücke schaffen wir einen geschützten Raum, in dem Geborgenheit, Zeit füreinander und individuelle Wünsche in dieser sensiblen Zeit im Mittelpunkt stehen.

Unterstützung für die ganze Familie

Mit viel Einfühlungsvermögen steht ein multiprofessionelles Team eng an der Seite des erkrankten Gastes sowie seiner An- und Zugehörigen.

Aufnahme und Unterbringung

Eine schnelle und unbürokratische Aufnahme der ganzen Familie ist in der letzten Lebensphase jederzeit möglich. Eltern können in direkter Nähe bei ihrem Kind bleiben.

Professionelle Begleitung

Unser spezialisiertes Team aus Ärztinnen und Ärzten und Pflegefachkräften lindert Schmerzen, stärkt Lebensqualität und geht auf individuelle Bedürfnisse ein.

Therapeutische und komplementäre Angebote

Physiotherapie, Aromapflege oder Akupressur können zur Entlastung beitragen und das Wohlbefinden am Lebensende spürbar verbessern.

Psychosoziale Unterstützung

Trauerbegleiterinnen, unsere Psychologin und das pädagogische Team sind für Eltern und Geschwister da – mit Gesprächen, Ritualen und einem geschützten Raum für Gefühle.

Melden Sie sich gerne bei uns.

Haben Sie Fragen zur Aufnahme im Kinder-Hospiz Sternenbrücke oder möchten Sie eine Anfrage für einen Aufenthalt stellen? Dann melden Sie sich gerne bei uns.

Anne Hagen & Katja Eichstaedt

Anne Hagen
Katja Eichstaedt

Danny Gast

Danny Gast

Petra Marquardt

Petra Marquardt