Trauerbegleitung & Unterstützung

Trauer beginnt nicht erst mit dem Verlust eines Kindes. Sie begleitet Familien bereits ab der Diagnose. In der Sternenbrücke möchten wir allen Angehörigen Raum und Zeit geben, ihre ganz eigenen Gefühle auszudrücken. Dabei achten wir darauf, dass es keine Bewertung gibt. Jede Form der Trauer ist einzigartig und darf ihren Platz haben.

Trauerbegleitung

Wenn ein Kind, Jugendlicher oder junger Erwachsener schwer erkrankt ist, verändert das das ganze Leben einer Familie. Trauer sowie Gefühle von Angst und Sorge sind von nun an stete Begleiter.

Einfühlsam an der Seite der Familien

In der Sternenbrücke lassen wir Familien auf diesem Weg nicht allein. Wir schenken Zeit, hören zu, gestalten Rituale und begleiten, solange es gewünscht ist. So entsteht ein geschützter Raum, in dem Trauer gelebt, Erinnerungen bewahrt und neue Kraft gefunden werden kann.

Wiederkehrende Angebote

Eine Frau mit Brille und gestreiftem Hemd formt ein großes, abstraktes Steinobjekt in einem hellen Raum mit einem Fenster im Hintergrund.

Steinwerkstatt

In kreativen Momenten gestalten Kinder und Eltern Erinnerungssteine und finden dabei einen persönlichen Ausdruck ihrer Trauer.

Person, die mit einem Bleistift auf blauem Papier schreibt, einen blauen Pullover und ein gestreiftes Hemd trägt und an einem Holztisch sitzt.

Schreibwerkstatt

Texte, Briefe oder Gedichte helfen, Gefühle in Worte zu fassen und Erinnerungen lebendig zu halten.

Eine ältere Person mit kurzen Haaren sitzt auf einem Sofa, trägt ein hellblaues Oberteil und eine orangefarbene Hose und schaut aufmerksam zu. Im Hintergrund befindet sich ein Fenster.

Persönliche Gesprächsangebote

Individuelle Gespräche mit unseren Trauerbegleiterinnen geben Raum für persönliche Fragen und Gefühle.

Ein Kind in einer Winterjacke und einer Eulenmütze formt ein Gesicht aus Ton auf einem Baumstamm in einem Wald mit Herbstlaub.

Regenbogenclub

Ein geschützter Ort für Geschwister, um mit Gleichaltrigen über Ängste, Trauer und Hoffnung zu sprechen.

Eine brennende Kerze auf einem Holztisch, umgeben von gerahmten Fotos, Dekoartikeln und sanfter Beleuchtung, schafft eine warme, gemütliche Atmosphäre.

Begegnungscafés

Monatliche Treffen für Eltern und An- und Zugehörige sowie ein jährliches Café für Großeltern bieten Austausch und Gemeinschaft.

Menschen, die an einem sonnigen Tag am Wasser Tauziehen spielen und lange Schatten auf den Boden werfen.

Erlebnistage

Gemeinsame Tage für verwaiste Geschwister – mit Spielen, Gesprächen und Erlebnissen, die stärken und verbinden.

Eine Gruppe von Menschen im Freien, ein Mann hält ein Blatt Papier an einen Baum, andere beobachten ihn aufmerksam. Im Hintergrund sind Bäume und Gras zu sehen.

Begegnungswochenende

Zweimal jährlich treffen sich verwaiste Familien, um an ihre Sternenkinder zu erinnern und sich gegenseitig Halt zu geben.

Zwei Frauen umarmen sich herzlich; eine hält einen Blumenstrauß in der Hand. Eine dritte Person steht lächelnd daneben.

Tag der Erinnerung

Ein besonderer Tag im Jahr, an dem wir aller Sternenkinder gedenken – mit Ritualen, Musik und gemeinsamer Verbundenheit.

Unterstützung nach dem Verlust

Wenn ein erkrankter junger Mensch seinen letzten Lebensweg gegangen ist, stehen wir den Familien besonders nahe. Während der Tage, in denen der junge Mensch aufgebahrt sein kann, bieten wir verschiedene Rituale an, die in diesen schmerzvollen Momenten tragen können.

Treffen im Freien unter einem Baldachin in einem Waldgebiet, mit Menschen, die auf Bänken sitzen, umgeben von üppigem Grün und fleckigem Sonnenlicht.

Tag der Erinnerung

Einmal im Jahr laden wir alle Familien zum „Tag der Erinnerung“ ein. Der Garten der Erinnerung ist dann festlich geschmückt – ein Band mit Herzen umschließt ihn. In einer Andacht nennen wir die Namen aller Kinder, zünden Lichter an und senden gemeinsam Briefe in den Himmel. Für die Geschwister ist es ein besonders bewegender Moment, wenn die Briefe verbrannt werden und ihre Worte symbolisch zu den Sternenkindern aufsteigen. Im Anschluss bleibt Zeit für ein gemeinsames Mittagessen, Gespräche und stilles Erinnern.

Garten der Erinnerung

Seit 2005 schenkt der Garten der Erinnerung den Familien einen besonderen Ort, um ihren Sternenkindern nahe zu sein. Für jeden in der Sternenbrücke verstorbenen Gast leuchtet dort ein individuelles Lämpchen mit seinem Namen.
Üppiger Garten mit gewundenen Wegen, leuchtenden Blumen, einer Statue und einem schwarzen Zaun, umgeben von dichtem Grün und blühenden Sträuchern.

Garten der Erinnerung und Erweiterung

Damit auch in Zukunft alle Kinder ihren Platz finden, wurde der Garten 2015 erweitert. Der neue Bereich fügt sich als zweiter, identisch gestalteter Garten an und bildet gemeinsam mit dem ursprünglichen die Form eines Unendlichkeitszeichens – ein starkes Symbol für die bleibende Verbindung zwischen den Kindern und ihren Familien.

Engelstatue mit Kind, umgeben von leuchtend rosa Blumen und üppigem Grün in einer friedlichen Gartenlandschaft.

Engel-Statue

Im Zentrum des Gartens wacht ein großer Sandsteinengel über die kleinen Lichter. Er steht sinnbildlich für Schutz, Liebe und Geborgenheit. Viele Angehörige empfinden ihn als tröstliche Figur, die den Erinnerungen einen würdigen Rahmen gibt und die Nähe zu ihrem Kind spürbar macht.

Skulptur, verziert mit geschnitzten Sternen, aufgestellt in einem Garten mit verschwommenem Grün und Wegen im Hintergrund.

Laternen und Bronzesterne

Jedes Kind, das in der Sternenbrücke verstorben ist, erhält eine eigene Laterne mit eingraviertem Namen. Diese Lichter stehen zusammen im Garten und nehmen jedes neue Licht liebevoll in ihre Mitte auf. Kinder, die zwar Gäste der Sternenbrücke waren, jedoch nicht hier verstorben sind, werden durch einen Bronzestern mit ihrem Namen auf dem Gedenkstein geehrt. So bleibt jeder Gast ein Teil der Sternenbrücken-Familie.

Gemeinschaft kann helfen

Trauer verändert das Leben, aber sie muss nicht allein getragen werden. Die Sternenbrücke schafft Räume der Begegnung, in denen Familien erfahren: Wir sind nicht allein.

Mit professioneller und individueller Begleitung schenken wir Impulse, eigene Ressourcen zu entdecken, und ermutigen, Brücken in ein verändertes Leben zu bauen.

Melden Sie sich gerne bei uns

Haben Sie Fragen zur Aufnahme im Kinder-Hospiz Sternenbrücke oder möchten Sie eine Anfrage für einen Aufenthalt stellen? Dann melden Sie sich gerne bei uns.

Anne Hagen & Katja Eichstaedt

Anne Hagen
Katja Eichstaedt

Danny Gast

Danny Gast

Petra Marquardt

Petra Marquardt