Familien & Geschwister

Eine lebensverkürzende Erkrankung betrifft immer die ganze Familie. Geschwister erleben oft einen Alltag voller Sorge und Veränderungen. Eltern müssen zwischen medizinischen Anforderungen und eigenen Gefühlen balancieren. In der Sternenbrücke achten wir bewusst darauf, allen Mitgliedern der Familie Raum und Stärkung zu geben.

Infos zur Aufnahme

Der erste Schritt in die Sternenbrücke beginnt oft mit unserer Brückenschwester. Sie steht Familien bereits früh zur Seite – ob bei Fragen rund um die Aufnahme, in der Zeit nach einer Diagnose oder in herausfordernden Phasen des Krankheitsverlaufs. Mit viel Einfühlungsvermögen begleitet sie, berät und schafft Sicherheit, sodass Familien wissen: Sie sind auf diesem Weg nicht allein.

Orientierung und Unterstützung

Wir zeigen Familien Wege, wie sie Kraft tanken und Unterstützung im Alltag erhalten können.
Eine Frau in einer roten Jacke legt sanft ihre Hand auf die Schulter eines lächelnden jungen Mädchens im Rollstuhl, draußen in einem sonnigen Garten

Erste Kontaktaufnahme und Beratung

Unsere Brückenschwester begleitet Familien schon beim ersten Schritt in die Sternenbrücke. Sie ist Ansprechpartnerin bei Fragen zur Aufnahme und koordiniert die Überleitung aus Kliniken oder von zu Hause.

Eine Pflegekraft in blauer Uniform hält ein lächelndes Baby mit einer Nasensonde im Freien in der Nähe eines Gartens im Arm.

Begleitung ab der Diagnose

Auch schon ab dem Zeitpunkt der Diagnose einer lebensverkürzenden Erkrankung steht unsere Brückenschwester Familien zur Seite. In Gesprächen hilft sie, Ängste und Sorgen anzusprechen und gemeinsam Wege im Umgang damit zu finden.

Zwei Menschen, die sich im Freien an den Händen halten, vor einem verschwommenen grünen Hintergrund, der Verbundenheit und Unterstützung symbolisiert.

Unterstützung in Krisensituationen und am Lebensende

Während des gesamten Krankheitsverlaufs, auch in schwierigen Phasen oder in der letzten Lebenszeit, bleibt unsere Brückenschwester eng an der Seite der Familien und begleitet sie einfühlsam.

Eine Pflegekraft in blauer Arbeitskleidung sitzt auf einem Felsen und berührt sanft ein lächelndes Kind im Rollstuhl, draußen in einem sonnigen Park.

Information und Entlastungsaufenthalte

Unsere Brückenschwester informiert auch in Kliniken, Einrichtungen und Selbsthilfegruppen über die Arbeit der Sternenbrücke. Viele Familien erfahren so, dass es bei uns nicht nur um die letzte Lebensphase geht, sondern auch um Entlastungsaufenthalte, die über viele Jahre hinweg Kraft schenken können.

Tagesablauf

Wir wissen, dass der erste Aufenthalt und der Alltag in einem Kinderhospiz viele Fragen aufwerfen können. Deshalb geben wir Ihnen hier einen Einblick in den liebevollen und strukturierten Tagesablauf, der Familien wertvolle gemeinsame Zeit schenkt. 

Gemeinsame Zeit, individuell gestaltet

Jede Familie erlebt den Tag nach ihren Wünschen – mit Raum für Ruhe, Begegnung und besondere Aktivitäten.

Morgenrituale

Der Tag beginnt ruhig – jede Familie wacht in ihrem eigenen Tempo auf. Anschließend treffen sich alle, die möchten, zum Frühstücksbuffet in unserem Speiseraum. Auf spezielle Bedürfnisse und Ernährungswünsche gehen wir selbstverständlich ein.

Tagesgestaltung

Der Vormittag wird individuell gestaltet: Spiele, kreative Angebote oder Therapien wie Musik-, Ergo- oder Physiotherapie sind möglich. Auch Klinik-Clowns sorgen für Freude. So bleibt Zeit für Eltern und Geschwister, etwa für gemeinsame Ausflüge.

Mittagessen

Ab 12 Uhr servieren wir frisch Gekochtes im Speiseraum oder bei gutem Wetter auf der Terrasse. Jede Familie entscheidet selbst über das Tempo. Donnerstags gibt es beim „Veggie-Day“ vielfältige vegetarische Menüs.

Nachmittagsaktivitäten

Am Nachmittag locken Garten, Spielplätze oder gemütliche Ruhezonen. Angebote wie Yoga, Massagen, Aromapflege oder tiergestützte Intervention stehen zur Wahl. Für Geschwister gibt es von 14–18 Uhr eine eigene Zeit, während Eltern an Werkstätten teilnehmen oder Beratung nutzen können. Kuchen oder Eis runden den Nachmittag ab.

Abendgestaltung

Ein gemeinsames Abendessen beschließt den Tag. Danach bleibt Zeit für individuelle Wünsche: Lesen im Kaminzimmer, Billard im Freizeitraum oder Filme, Karaoke und Spiele im Jugendraum.

Nächtliche Betreuung

In der Nacht sorgt unser erfahrenes Pflegeteam für eine liebevolle Versorgung der Kinder. Eltern können dadurch beruhigt schlafen und Kraft schöpfen.

Erstkontakt für Familien

Haben Sie Fragen zur Aufnahme im Kinder-Hospiz Sternenbrücke oder möchten Sie eine Anfrage für einen Aufenthalt stellen? Dann melden Sie sich gerne bei uns.

Anne Hagen & Katja Eichstaedt

Anne Hagen
Katja Eichstaedt

Angebote für Geschwister

Wir bieten Gespräche, kreative Aktivitäten und geschützte Orte, an denen Geschwister ihre Gefühle ausdrücken und auch einfach Kind sein dürfen.

Ein junges Mädchen mit Brille und gestreiftem Shirt bläst draußen Seifenblasen, im Hintergrund sind verschwommene Menschen und Grünpflanzen zu sehen.

Geschwisterzeit

Geschwister von lebensverkürzt erkrankten Kindern stehen oft im Schatten des Pflegealltags. In der Sternenbrücke widmen wir ihnen deshalb täglich von 14 bis 18 Uhr eine eigene Geschwisterzeit – voller Fantasie, Spiel und Aufmerksamkeit. Unser pädagogisches Team begleitet die Kinder und Jugendlichen sensibel und schafft Vertrauen, sodass sie ihre Bedürfnisse und Wünsche entfalten können.

Hand, die ein Schild mit einer Zeichnung eines Bären und dem deutschen Text „Ich bin der Stark Bär“ vor einem verschwommenen Hintergrund aus Grün hält.

Trauerbegleitung für Geschwister

Auch Geschwister trauern auf ihre Weise. Im Regenbogenclub können sie gemeinsam mit unseren Trauerbegleiterinnen und Gleichaltrigen offen über Gefühle und Ängste sprechen. Zusätzlich bieten wir Erlebnistage für verwaiste Geschwister an. Hier verbringen sie wertvolle Zeit mit anderen Betroffenen, finden Trost und neue Kraft.

Tjara und Alex

Alexander (19) und Tjara (20) haben sich vor zehn Jahren in der Sternenbrücke kennengelernt. Aus der gemeinsamen Geschwisterzeit ist eine tiefe Freundschaft entstanden.

Tjara

"Wenn ich in der Sternenbrücke ankomme, fällt die ganze Last von mir ab."

Alex

"Der Tod gehört nun mal zum Leben dazu. Jeder Tag, den ich noch mit meiner Schwester habe, ist ein wundervoller Moment."

Tjara

"Die Geschwisterwochenenden ermöglichen einen viel intensiveren Austausch, weil alle die Situation nachvollziehen können."

Alex

"Das Glück, gesund zu sein, sollte unbedingt mehr wertgeschätzt werden."

Psychologische Begleitung

Lebensverkürzend erkrankte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene und ihre Familien erleben intensive emotionale Herausforderungen. Unsere psychologische Familienbegleitung bietet ihnen einen geschützten Raum, in dem Gefühle ausgesprochen, Ängste geteilt und individuelle Bewältigungsstrategien entwickelt werden können.

Zwei Menschen, die sich an den Händen halten, einer davon trägt einen schwarzen Ärmel und ein Perlenarmband, mit einem unscharfen Hintergrund im Freien.

Ziele der Begleitung

In einfühlsamen Gesprächen können Gefühle ausgesprochen und Bewältigungsstrategien entwickelt werden. Neben Trauer und Abschied geht es auch um ganz lebensnahe Themen wie Partnerschaft, Geschwisterkonflikte oder familiäre Belastungen. Zentrales Ziel ist es, die ganze Familie zu stärken und Ressourcen für ihren weiteren Weg zu entdecken.

Frau sitzt in einem Korbstuhl, lächelt, während sie telefoniert und ein Klemmbrett hält, in einem hellen Raum mit großen Fenstern.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Die psychologische Begleitung ist fest in das Team der Sternenbrücke eingebunden. In enger Abstimmung mit Pflege, Ärztinnen und Ärzten sowie den Trauerbegleiterinnen wird eine ganzheitliche Unterstützung gewährleistet, die sowohl körperliche als auch seelische Bedürfnisse berücksichtigt.

Zwei Personen in Wintermänteln gehen auf einem Weg durch eine Grasfläche, im Hintergrund sind ein großes Gebäude und Spielgeräte zu sehen.

Langfristige Begleitung der Familien

Auch nach dem Tod eines Kindes bleiben wir an der Seite der Familien. Eine kontinuierliche Begleitung hilft, Trauer zu verarbeiten, neue Strukturen im Alltag zu entwickeln und psychische Belastungen wie Depressionen oder Angststörungen vorzubeugen.

Unsere Psychologin Kira im Interview

Kira begleitet Familien in der Sternenbrücke mit viel Einfühlungsvermögen. Im Interview gibt sie Einblicke in ihre Arbeit und erzählt, was ihr besonders am Herzen liegt.

Video abspielen

Sozialrechtliche Beratung

Wir begleiten Familien auch bei allen sozialrechtlichen Fragen. So können sie die oft komplexen Belastungen der Erkrankung besser tragen und im Rahmen der Entlastungspflege neue Kraft schöpfen. Unsere Beratung beginnt schon bei der Antragstellung für den Aufenthalt und reicht bis über den Verlust des erkrankten Kindes hinaus.

Erforderliche Schritte

Schon mit der ersten Anmeldung unterstützen wir die Familien. Etwa acht Wochen vor dem Aufenthalt klärt unser Team die wichtigsten Daten und bereitet die Anträge so vor, dass Eltern nur noch unterschreiben müssen. Auch bei Fragen zu Fahrtkosten oder An- und Abreise helfen wir weiter.

Benötigte Unterlagen

Für die Aufnahme nötig sind in der Regel: Antrag auf Hospizpflege (§39a Abs.1 SGB V), Ärztliche Verordnung zur Hospizpflege, ggf. Fragebogen zur Hospizpflegebedürftigkeit. Unser Team übernimmt danach die weitere Bearbeitung.

Hierbei helfen wir konkret

Unser Team begleitet Familien Schritt für Schritt, beantwortet Fragen und sorgt dafür, dass sie die nötige Hilfe unkompliziert erhalten.

Zwei Personen lächeln im Freien, eine mit roten Haaren und grauem Pullover, die andere mit kurzen Haaren, rosa Schal und schwarzem Oberteil.

Interview mit dem Team der sozialrechtlichen Beratung

Ein Interview mit Lisa und Claudia gibt weitere Einblicke in ihre Arbeit und zeigt, wie sie betroffene Familien unterstützen.

Weitere Angebote

Neben der pflegerischen und psychosozialen Begleitung bieten wir Familien weitere Angebote, die Raum für Ruhe, Kreativität und gemeinsame Erinnerungen schenken.

Angebote für Körper und Geist

Ob kreativ, entspannend oder stärkend: Unsere Angebote eröffnen Familien neue Wege, um Kraft zu schöpfen.
Person, die eine Rückenmassage gibt, wobei sie mit den Händen Druck ausübt. Der Empfänger liegt auf dem Rücken und ist teilweise mit einem gestreiften Handtuch bedeckt.

Massagen

Einmal im Monat lädt eine ganzheitliche Massage zum Innehalten ein – für Momente der Entspannung und Erholung.

Eine Frau sitzt mit gekreuzten Beinen auf einer Yogamatte und blickt auf eine Gruppe, die in einem ruhigen, sanft beleuchteten Raum liegt.

Yoga & Meditation

Unsere Yoga- und Meditationsangebote schenken An- und Zugehörigen sowie Mitarbeitenden Ruhe, Ausgleich und neue Energie.

Eine Frau mit Brille und gestreiftem Hemd formt ein großes, abstraktes Steinobjekt in einem hellen Raum mit einem Fenster im Hintergrund.

Steinwerkstatt

In der Steinwerkstatt entstehen bleibende Erinnerungsstücke, die Trauer, Liebe und Verbindung ausdrücken.

Hände, die sanft einen Unterarm mit einem Blatt-Tattoo-Motiv massieren.

Shiatsu

Shiatsu unterstützt Körper, Geist und Seele – durch achtsame Berührung entsteht Raum für Kraft und innere Balance.

Eine Person, die draußen auf einem Klemmbrett eine Gartenszene skizziert, mit Blumen und Grünpflanzen im Hintergrund.

Malwerkstatt

In kreativen Malstunden können Eltern Gefühle künstlerisch ausdrücken und neue Kraft schöpfen.

Person, die grünes Kinesiologie-Tape am Bein einer anderen Person anbringt, mit Fokus auf die Hände und das Tape.

Medi-Taping

Sanftes Taping kann Verspannungen lösen, Schmerzen lindern und das Wohlbefinden spürbar unterstützen.

Person, die mit einer weißen Nähmaschine näht, konzentriert sich auf das digitale Display und die Bedienelemente in einem hell beleuchteten Raum.

Nähwerkstatt

Hier entstehen liebevoll gefertigte Kleidungsstücke und kreative Werke – individuell und praktisch.

Person, die mit einem Bleistift auf blauem Papier schreibt, einen blauen Pullover und ein gestreiftes Hemd trägt und an einem Holztisch sitzt.

Schreibwerkstatt

Die Schreibwerkstatt lädt ein, Gedanken und Gefühle in Worte zu fassen und kreative Ausdruckswege zu finden.

Häufig gestellteFragen

Alle FAQs ansehen