Anne Hagen & Katja Eichstaedt


-
Familienbüro
- 040 - 81 99 12 70
Montag bis Freitag
08:30 Uhr – 13:00 Uhr
Eine lebensverkürzende Erkrankung betrifft immer die ganze Familie. Geschwister erleben oft einen Alltag voller Sorge und Veränderungen. Eltern müssen zwischen medizinischen Anforderungen und eigenen Gefühlen balancieren. In der Sternenbrücke achten wir bewusst darauf, allen Mitgliedern der Familie Raum und Stärkung zu geben.
Der erste Schritt in die Sternenbrücke beginnt oft mit unserer Brückenschwester. Sie steht Familien bereits früh zur Seite – ob bei Fragen rund um die Aufnahme, in der Zeit nach einer Diagnose oder in herausfordernden Phasen des Krankheitsverlaufs. Mit viel Einfühlungsvermögen begleitet sie, berät und schafft Sicherheit, sodass Familien wissen: Sie sind auf diesem Weg nicht allein.
Wir wissen, dass der erste Aufenthalt und der Alltag in einem Kinderhospiz viele Fragen aufwerfen können. Deshalb geben wir Ihnen hier einen Einblick in den liebevollen und strukturierten Tagesablauf, der Familien wertvolle gemeinsame Zeit schenkt.
Haben Sie Fragen zur Aufnahme im Kinder-Hospiz Sternenbrücke oder möchten Sie eine Anfrage für einen Aufenthalt stellen? Dann melden Sie sich gerne bei uns.
Familienbüro
Montag bis Freitag
08:30 Uhr – 13:00 Uhr
Wir bieten Gespräche, kreative Aktivitäten und geschützte Orte, an denen Geschwister ihre Gefühle ausdrücken und auch einfach Kind sein dürfen.
Lebensverkürzend erkrankte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene und ihre Familien erleben intensive emotionale Herausforderungen. Unsere psychologische Familienbegleitung bietet ihnen einen geschützten Raum, in dem Gefühle ausgesprochen, Ängste geteilt und individuelle Bewältigungsstrategien entwickelt werden können.
Kira begleitet Familien in der Sternenbrücke mit viel Einfühlungsvermögen. Im Interview gibt sie Einblicke in ihre Arbeit und erzählt, was ihr besonders am Herzen liegt.
Wir begleiten Familien auch bei allen sozialrechtlichen Fragen. So können sie die oft komplexen Belastungen der Erkrankung besser tragen und im Rahmen der Entlastungspflege neue Kraft schöpfen. Unsere Beratung beginnt schon bei der Antragstellung für den Aufenthalt und reicht bis über den Verlust des erkrankten Kindes hinaus.
Unser Team begleitet Familien Schritt für Schritt, beantwortet Fragen und sorgt dafür, dass sie die nötige Hilfe unkompliziert erhalten.
Wir unterstützen Familien bei der oft komplexen und zaitaufwendigen Beantragung für Leistungen der Pflege- und Krankenversicherungen.
Wir helfen, die Anliegen der Familien klar und überzeugend gegenüber Behörden und Institutionen zu formulieren.
Wir stehen Familien zur Seite, wenn Anträge abgelehnt werden und sie ihr Recht durchsetzen müssen.
Unser Team berät umfassen zu allen sozialrechtlichen Aspekten, die im Zusammenhang mit der Erkrankung des Kindes relevant sind z. B. Schwerbehindertenausweis, Haushaltshilfe, Schulbegleitung, Änderungen bei Volljährigkeit oder finanzielle Hilfen.
Neben der pflegerischen und psychosozialen Begleitung bieten wir Familien weitere Angebote, die Raum für Ruhe, Kreativität und gemeinsame Erinnerungen schenken.