Ehrenamt in der Sternenbrücke

Story Team 22.09.2023

Ohne Ehrenamt wäre die Arbeit in der Sternenbrücke nicht denkbar. Zahlreiche freiwillig Engagierte unterstützen unser Team in vielen Bereichen. Unsere Ehrenamtskoordinatorin Kerstin Thum erzählt im Interview, was das Ehrenamt in der Sternenbrücke ausmacht.

Kerstin, stell dich bitte kurz vor.

"Mein Name ist Kerstin Thum und ich bin als Ehrenamtskoordinatorin in der Sternenbrücke tätig."

Wie können Ehrenamtliche in der Sternenbrücke unterstützen?

"Ehrenamtliche können in der Sternenbrücke in ganz unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden. So unterstützen sie unsere hauptamtlich Mitarbeitenden z.B. in der Pflege unserer erkrankten Gäste, in der Betreuung der Geschwister, in der Küche, Hauswirtschaft und Haustechnik, aber auch selbständig an Informationsständen, bei Fahrdiensten und allen anderen Tätigkeiten, bei denen Herz und Hand gebraucht werden. Lediglich in der Begleitung am Lebensende finden keine ehrenamtlichen Einsätze statt."

Braucht man eine Ausbildung für das Ehrenamt? Wie viel Zeit muss man investieren?

"Da unsere Ehrenamtlichen mit einer sehr besonderen Thematik in Berührung kommen, ist vor dem ersten Einsatz eine Schulung verpflichtend: eine einwöchige Grundlagenschulung plus drei Wochenendmodule. Danach freuen wir uns über einen regelmäßigen Einsatz von etwa vier Diensten im Monat."

Können Ehrenamtliche ihre Einsätze frei gestalten?

"Ja. Jeder wählt den Bereich, der am besten passt – ein Wechsel ist jederzeit möglich. Die Einsatzzeiten richten sich nach den monatlichen Dienstplänen und sind flexibel wählbar, sowohl wochentags als auch am Wochenende. In Pflege, Küche, Hauswirtschaft und Haustechnik arbeiten wir in Schichten, während die Einsätze in der Öffentlichkeitsarbeit individuell erfolgen."

Warum sind die Ehrenamtlichen so wichtig?

"Weil ein reibungsloser Betrieb ohne sie nicht möglich wäre."

Was macht das Ehrenamt in der Sternenbrücke besonders bereichernd?

"Es ist abwechslungsreich, erdend und viel fröhlicher, als viele es sich vorstellen. Außerdem wird man Teil eines wunderbaren Teams und erhält wertvolle Einblicke in die Kinderhospizarbeit."

Gibt es Besonderheiten im Miteinander?

"Ja – regelmäßige Teamtreffen, Supervisionen, gemeinsame Frühstücke oder Grillabende sind uns wichtig. So entsteht ein wertvolles Miteinander."

Gab es für dich besondere Momente mit den Ehrenamtlichen?

"Eigentlich jeden Tag. Zu sehen, mit wie viel Herz unsere Ehrenamtlichen ihre Freizeit in die Sternenbrücke einbringen, macht jeden Tag für mich besonders."

Ein Mann in roter Fleecejacke hält einen kleinen Jungen in seinen Armen und blickt sanft auf ihn herab.

Möchten Sie auch ehrenamtlich unterstützen?

Ihr Einsatz macht einen echten Unterschied für unsere jungen Gäste und ihre Familien. Bringen Sie Ihre Zeit und Talente ein – wir freuen uns auf Sie!

Passende Artikel